Kann man bei Stromausfall aufs Klo
Strom brauchen wir heutzutage in fast jeder Lebenslage. Da ist es kein Wunder, dass schnell Chaos entsteht und unser Tagesablauf ganz schön durcheinander geworfen wird, wenn die Stromversorgung einmal ausfällt. Telefonieren, das Internet oder der Fernseher sind bei einem Stromausfall unbrauchbar. Aber wie sieht es mit der Toilette aus? Können wir bei einem Stromausfall noch aufs Klo gehen?
Normalerweise funktioniert eine Toilettenspülung vollkommen ohne Strom. Die Technik wurde so konstruiert, dass sie einfach durch den Wasserdruck arbeitet. Fällt aber der Wasserdruck, bzw. es gibt keinen Druck mehr, funktioniert auch die Spülung nicht mehr.
Bei einem einfachen Stromausfall können wir weiterhin die Toilette benutzen. Solange die Wasserwerke mit Strom beliefert werden, können die Pumpen weiter arbeiten, womit der Wasserdruck aufrechterhalten wird. Fällt auch dort der Strom aus, sinkt der Wasserdruck und die Leitungen pumpen kein Wasser mehr.
Nur die wenigsten Wasserwerke haben eine Notstromversorgung. Benötigen aber Strom für Pumpen und zur Aufbereitung des Wassers. Sollte der Strom also in einem größeren Gebiet ausfallen, könnte es auch Wasserwerke treffen, was bedeuten würde, dass aus unseren Wasserleitungen auch kein Wasser mehr fließt.
Seiteninhalt
Warum wir bei einem Blackout nicht mehr aufs Klo können
Bei einem Blackout-Szenario geht man davon aus, dass in mehreren Bundesländern gleichzeitig der Strom ausfällt. Betrifft das ein Wasserwerk, können die Pumpen kein Wasser mehr in die Leitungen pumpen, womit der Wasserdruck sichergestellt wird. Sinkt der Wasserdruck, kommt auch kein Wasser mehr aus den Leitungen und somit auch die Klospülung nicht mehr funktionieren.
Wer in einer sehr flachen Gegend lebt, wo der Wasserdruck zum Beispiel durch Wassertürme erzeugt wird, könnte noch einige Tage nach einem Blackout Wasser aus den Leitungen bekommen. Anders sieht es aber aus, für Menschen, die in einem Hochhaus leben. Dort wird vermutlich sehr schnell kein Wasser mehr aus den Leitungen kommen.
Wie lange läuft das Wasser noch bei einem Stromausfall
Wie lange wir noch Wasser aus den Leitungen bekommen, kommt oft darauf an, wie weit man vom nächsten Wasserwerk entfernt ist und ob die Region, in der du lebst, viele Berge hat. Lebst du in einem mehrstöckigen Wohnhaus, hast du vermutlich sehr schnell kein Wasser mehr.
In einigen Regionen, meist dort wo es sehr flach ist, gibt es Wassertürme, die den Druck in den Leitungen aufrecht halten. Wird deine Region von so einem Turm mit Wasser versorgt, könntest du noch einige Tage lang Wasser aus der Leitung bekommen.
Mit Dreckwasser aus der Regentonne spülen
Natürlich kannst du die Toilette weiterhin benutzen, solltest aber dafür sorge, dass der „Mist“ trotz Stromausfall auch ordentlich aus dem Klo abtransportiert wird.
Wenn du zum Beispiel Wasser aus einem Bach in einen Eimer neben das Klo stellst, kannst du damit spülen. Allerdings führt das auf Dauer zu Verstopfungen in der Kanalisation. Wenn nur sehr wenig Wasser durch die Rohre läuft, kann es passieren, dass diese verstopfen.
In einem Mehrfamilienhaus werden dir das die Bewohner in den untersten Etagen schnell danken, da sich der Toiletteninhalt unten sammelt, wenn nicht genug Wasser nachläuft. Kein so schöner Gedanke.
Welche Toilette bei Stromausfall
Eine weitere Alternative ist, kleine Müllbeutel um die Kloschüssel zu hängen. Der Beutel zeigt dabei nach Innen. So kannst du deine Ausscheidungen in einem kleinen Beutel auffangen und entsorgen.
Aber auch über die Entsorgung solle man nachdenken, da die Müllabfuhr vermutlich auch ihren Dienst eingestellt hat, wenn es zu einem Blackout gekommen ist.
Ein großer Vorrat an Katzenstreu kann da helfen, die Geruchsbelästigung zu minimieren. Wer einen Garten hat, kann die Beutel zusätzlich in einem Loch vergraben. Man sollte sich nur die Stelle merken, um sie später wiederzufinden.
Eine Campingtoilette ist bei Preppern sehr beliebt, da sie klein und leicht sind und einfach transportiert werden können. Man kann ein Campingklo entweder mit Müllbeuteln verwenden oder mit Chemikalien, die den Inhalt zersetzen und Gerüche neutralisieren.
Wer keine Chemie einsetzen möchte, kann mit den Müllbeuteln so verfahren, wie oben schon erwähnt wurde. Allerdings muss man sich bewusst sein, dass durch die Gerüche schnell Ungeziefer angelockt wird. Ein Punkt, mit dem man sich in einer Ausnahmesituation nicht auch noch beschäftigen muss.
Chemie und Campingtoiletten als Alternative
Wer schon mal in einem Camper unterwegs war, kennt das Prinzip, wie diese mobilen Toiletten funktionieren. In einem großen Behälter wird alles gesammelt und mittels Chemielösung wird der Geruch neutralisiert.
Es ist sicherlich nicht die schönste und luxuriöseste Variante sein Geschäft zu verrichten, aber im Notfall immer noch besser als sich in den Wald zu hocken. Auch für Kinder ist diese Variante sicherlich angenehmer als erst nach draußen zu müssen.
Mit der Campingtoilette ist auch nur ein kleiner Teil der Körperhygiene behandelt. Was mit der Wasserversorgung bei einer Dusche passiert und ob wir noch Duschen können, sollte der Strom ausfallen, haben wir uns in dem Artikel, Duschen bei Stromausfall einmal angesehen.
Körperhygiene bei einem Blackout
Dass in einer Katastrophenlage wie einem Blackout einige alltägliche Dinge nicht mehr so funktionieren, wie wir es gewohnt sind, sollte jedem klar sein, der gelesen hat, dass selbst das Klo und die Toilettenspülung nach einiger Zeit nach einem Stromausfall nicht mehr geht.
Die Reinigung und Pflege sollte dennoch einen hohen Stellenwert genießen, da ansonsten Infektionen und Krankheiten ausbrechen können. Besonders, wenn ärztliche Versorgung nicht mal eben erreicht werden kann.
Zahnpasta, Zahnbürste, ein Stück Kernseife, Artikel für die Frauenhygiene und Duschgel ist das mindeste, was man auch im Notfall zu Hause haben sollte. Zudem auch unbedingt Medikamente bei Erkältungen oder anderen Beschwerden.
Außerdem ist es für unsere Psyche ein wichtiger Punkt, wenn man den Körper ordentlich reinigen kann. Nach einem erfrischendem Bad oder einer ausgiebigen Dusche füllen wir uns immer besser und erholt.
Wenn die Wasserversorgung unterbrochen ist, kann es nützlich sein, Wasser abkochen zu können. Wasser aus der Natur sollte nicht ohne weiteres getrunken werden.
Auch zum Kochen bei einem Stromausfall brauchen wir für viele Nahrungsmittel für die Zubereitung Wasser. In unserem Artikel, wie Kochen bei Stromausfall erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln Lebensmittel ohne Strom zubereiten kannst.
Ich hoffe, der Bericht hat dir geholfen und du konntest die Informationen finden, die du gesucht hast. Wenn du neu mit dem Thema Krisenvorsorge anfängst, empfehle ich dir unseren Beitrag, Krisenvorsorge für Einsteiger zu lesen. Dort findest du wichtige Informationen darüber, welche Punkte am Anfang relevant sind und was du erstmal hinten anstellen kann.