Was tun bei Stromausfall – 6 Tipps für den privaten Haushalt
Im Falle eines Stromausfalls ist es wichtig, einige Dinge zu beachten, um Gefahren zu vermeiden. Dunkelheit, Stolperfallen, oder der Gasherd sind nur ein paar wenige Beispiele, für Dinge, die im Notfall beachtet werden müssen. Was sollten wir also tun, bei einem Stromausfall in unserem Haus? Wir geben in diesem Beitrag 6 nützliche Tipps.
In der Regel ist ein Stromausfall noch kein Grund zur Panik und kein Notfall. Die meisten Stromausfälle in Deutschland werden nach wenigen Stunden behoben. Man sollte für gute Beleuchtung sorgen, Gefahrenstellen im Haus sichern und alle Elektrogeräte vom Netz trennen.
Und doch kann es unter Umständen sein, dass der Strom auch nach mehreren Stunden nicht zurückkommt. In einer solchen Situation gilt es, Vorkehrungen zu treffen.
Verhalten bei Stromausfall 6 wichtige Punkte
Ein Stromausfall kommt meist sehr plötzlich und ohne Vorankündigung. Damit der fehlende Strom nicht mehr Schaden anrichten kann, sollten wir einige Tipps befolgen.
Hausstrom Prüfen
Um auszuschließen, dass ein Kurzschluss im eigenen Haus den Stromausfall verursacht hat, sollte man im Sicherungskasten nachsehen. Ist eine Sicherung oder der Schalter rausgeflogen, kann man davon ausgehen, dass ein Problem in den eigenen Stromleitungen den Stromausfall ausgelöst hat.
Sorge für Sicherheit
Kann der Stromausfall nicht von uns selber behoben werden, müssen wir dafür sorgen, dass in der Zwischenzeit keine Unfälle im Haus passieren und dass das Gebäude so sicher wie möglich ist.
Dazu sollte man für eine gute Beleuchtung sorgen, damit man sich gefahrlos im Haus bewegen kann. Stolperfallen wie Absätze, Treppen oder große Gegenstände sollte man aus dem Weg räumen bzw. extra beleuchten.
Solltest du zu Hause einen Gasherd / Ofen verwenden, vergewissere dich, dass das Gas abgestellt ist. In der Regel haben diese Geräte einen Schutzmechanismus verbaut, der verhindert, dass Gas ausströmt, wenn es keine Flamme mehr gibt, aber überprüfen sollte man es dennoch.
Elektrische Geräte
Man sollte seine elektrischen Geräte vom Netz trennen. So gehen nicht alle Geräte sofort an, wenn der Strom wieder zurückkommt. Außerdem kann es dabei helfen, das Stromnetz schneller zu stabilisieren. Wenn in jedem Haushalt alle Geräte wie Fernseher, Kühlschrank, Waschmaschine, Computer oder Spülmaschine gleichzeitig angehen, braucht das eine unglaublich große Menge Strom. Dieser muss bei einem Neu-Anlauf sofort produziert werden.
Außerdem hilft es, Verletzungen zu vermeiden. Hat man zum Beispiel einen Mixer, Herd oder eine Bohrmaschine noch in der Steckdose, können von diesen Geräten Gefahren ausgehen, wenn diese plötzlich wieder im Betrieb sind.
Eine kleine Lampe kann aber am Netz bleiben, so merkt man sofort, wenn der Strom zurück ist.
Familie und Freunde
Dein Festnetztelefon wird sehr wahrscheinlich nicht funktionieren, darum nutze die Zeit, solange das Mobilfunknetz noch funktioniert, um Familie und Freunde zu kontaktieren. Eventuell braucht jemand Hilfe, oder muss abgeholt werden.
Treffpunkte für solche Notfälle sollte man immer vor einer Notlage ausmachen. So weiß jeder, was der oder die andere tut, sollte es mal zu einer Notlage kommen.
In Krisenzeiten ist der soziale Zusammenhalt extrem wichtig. Auch der Austausch mit Nachbarn kann wichtige Informationen liefern oder beruhigen. Wenn in deiner Nachbarschaft ältere oder hilfsbedürftige Menschen leben, oder in deinem Haus ein Fahrstuhl ist, versuche herauszufinden, ob jemand Hilfe benötigt.
Lebensmittel und Kühltruhe
Bei einem Stromausfall machen sich viele Sorgen um die Lebensmittel, die im Kühlschrank oder der Truhe gekühlt werden. Ein normaler Kühlschrank hält die Temperatur ca. für 5 Stunden, auch ohne Strom. Daher mache ihn nur auf, wenn du etwas brauchst.
Sollte der Stromausfall länger anhalten, sollte man alle schnell verderblichen Lebensmittel schnellstmöglich verbrauchen. Verarbeitete Lebensmittel halten meist länger als rohe Produkte.
Verhalten Stadt zu Land
Nicht in jeder Region ist ein Stromausfall gleich bedrohlich. Im ländlichen Bereich musst du dir wegen steckengebliebener U-Bahnen oder verstopfte Straßen weniger Gedanken machen. In großen Städten, mit viel Verkehr, sollte man es vermeiden, mit dem Auto zu fahren. Öffentliche Verkehrsmittel funktionieren ebenso wenig wie andere Transportmittel, da Ampeln oder Verkehrsleitsysteme ausfallen.
Auf dem Land ist die Gefahr größer, in kleinen Aufzügen stecken zu bleiben, ohne dass es bemerkt wird. Oder man könnte den Kontakt zur Familie verlieren, sollte jemand unterwegs sein. Deshalb sind Absprachen für Notfälle so wichtig. Außerdem wird der Verkehr vermutlich geregelter laufen, als in der Stadt mit großen Kreuzungen und Ampeln.
Was sollte man für einen Stromausfall im Haus haben
Damit man bei einem Stromausfall sprichwörtlich nicht im Dunkeln steht, sollten wenigstens ein oder zwei einfache Taschenlampen sowie ein paar Kerzen und Feuerzeug vorhanden sein. Wechselbatterien für die Lampen oder eine aufgeladene Powerbank als Ersatz sowie ein batteriebetriebenes Radio oder ein Kurbelradio sollte man ebenfalls zu Hause haben.
Checkliste: Was braucht man bei einem Stromausfall
- Taschenlampe
- Kerzen
- Ersatzbatterien / Powerbank
- Feuerzeug
- warme Decken / Schlafsack
- Notfallradio mit Batterie oder Kurbel
- Gaskocher
- Gaskartuschen
- Erste-Hilfe-Set
- Feuerlöscher / Decke
Lebensmittel und Wasservorrat
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt jedem Haushalt Lebensmittel und Trinkwasser für 14 Tage auf Vorrat im Haus zu haben.
Als Wasservorrat sollte man 2 Liter pro Tag und Person einplanen (Haustiere nicht vergessen). Am besten man besorgt sich ein paar Wasserkanister und füllt sauberes Trinkwasser ab. Im Kanister hält es, gut verschlossen und gelagert, nahezu unendlich lange. Ich tausche meine Kanister aber alle 6 Monate aus.
Da wir bei einem längeren Stromausfall keine Möglichkeit mehr haben, im Supermarkt Lebensmittel einzukaufen, sollten wir auch dafür vorgesorgt haben. Wichtig ist, dass man Produkte kauft, die man tatsächlich verbraucht.
Man sollte zwei wichtige Punkte beachten, wenn es um den Lebensmittelvorrat geht:
- Kann ich die Lebensmittel zubereiten? Gaskocher, Holzofen?
- Esse ich die Produkte wirklich?
Durch einen regelmäßigen Verbrauch wird verhindert, dass Lebensmittel ablaufen. Man kann sich aus dem Vorratsschrank bedienen und füllt beim nächsten Einkauf die Dinge auf, die man gegessen hat.
Wer nicht viel Trinkwasser hat, sollte Produkte meiden, die viel Wasser zur Zubereitung brauchen. Wie zum Beispiel Nudeln, Reis oder Kartoffeln. Dann lieber auf Konserven ausweichen.
Wen kann man bei Stromausfall benachrichtigen
Sollte der Strom nur im eigenen Haus oder der Straße ausgefallen sein, kann man den örtlichen Netzbetreiber informieren, bzw. auf der Störhotline nachfragen, ob der Stromausfall bekannt ist.
Wer sich nicht sicher ist, sollte auf keinen Fall an elektrischen Leitungen oder Sicherungen hantieren. Dafür unbedingt einen erfahrenen Elektriker kontaktieren.
Sollte aus gesundheitlichen Gründen Strom überlebensnotwendig sein, zum Beispiel für ein Beatmungsgerät oder Medizin die dauerhaft gekühlt werden muss, sollte man unbedingt ein Notstromgerät haben.
Hier kann man dann auf ein klassisches Verbrennermodell mit Benzin, Gas, oder Diesel setzen oder auf eine Variante, die mit Solarenergie Strom erzeugt.
Für Notfälle wie einen Stromausfall kann es auch nicht schaden, eine kleine Bargeldreserve im Haus zu haben. Sollten Geldautomaten nicht mehr funktionieren, weil kein Strom mehr da ist, kann man mit Bargeld immer noch in kleinen Läden oder beim Bauern, Bäcker oder Eiermann mit Bargeld bezahlen und etwas frische Lebensmittel einkaufen.
Ich hoffe, der Beitrag hat dir geholfen, dich auf einen Stromausfall vorzubereiten und du weißt nun, wie du im Falle eines Stromausfalls reagieren solltest.
Auf unserer Seite findest du viele nützliche Tipps zum Thema Blackout. Damit kannst du dich noch besser auf einen länger anhaltenden Stromausfall vorbereiten.
Wenn du dich schon einmal gefragt hast, ob die Klospülung noch funktioniert, wenn der Strom weg ist, solltest du den Beitrag, Kann man bei Stromausfall aufs Klo, lesen.
- Kurbeltaschenlampen vs. Batteriebetriebene Taschenlampen: Ein Leuchtender Vergleich - 10. November 2023
- Katastrophenschutz Vorräte – Selbstständigkeit in Krisenzeiten - 2. November 2023
- Ist eine Petroleumheizung in Innenräumen gefährlich? Alles, was du wissen musst - 30. September 2023